Die meisten Fußgängerunfälle mit Kindern passieren nicht auf dem Schulweg, sondern typischerweise nachmittags beim Spielen vor der haustür. Diese Gefahren können Eltern verringern, indem sie zusammen mit dem Kind die möglichen Gefahrenquellen aufsuchen, "Spielbereichsgrenzen" absund den Kindern erklären, warum sie diese Grenzen nicht überschreiten dürfen.
(Quelle:Deutsche Verkehrswacht - Gelassen läuft's Thema 2: Kinder sind anders)
Eltern sollten ihre Kinder frühzeitig "zu Fuß" an den Straßenverkehr gewöhnen und in vertrauter Umgebung richtiges Verhalten mit ihnen einüben:
Eine gute Übung ist es, sich einmal con dem Kind führen und Verkehrssituationen erklären zu lassen. So lässt sich auf spielerische Weise überprüfen, ob das Kind die Übungen verstanden hat und das Gelernte im Straßenverkehr auch umsetzt.
Gefahrenquelle Fahrrad Ein immer wieder unterschätztes Risiko sind Kinder als Mitfahrer im Auto. Fachleute schätzen. dass rund 80% der tödlichen Kinderunfälle im Auto hätten verhindert werden können, wenn die Kinder in einem für sie geeigneten Kindersitz angeschnallt gewesen wären. Kinder unter zwölf jahren, die kleiner als 150 cm sind, müssen ein "amtlich genehmigtes und für das Kind geeignetes Rückhaltesystem" benutzen.
![]() |