Augen regelmäßig checken lassen
Den Sehtest einmal bestehen - das ist keine lebenslange
Garantie für gutes Sehen. Denn mit zunehmendem Alter wird die Sehkraft
schlechter. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte seine Augen deshalb regelmäßig beim
Augenarzt überprüfen lassen. Das betrifft besonders folgende Sehfunktionen:
Tagessehschärfe
Wer bei normalem Tageslicht andere Verkehrsteilnehmer,
Signale oder Hinweisschilder nicht klar erkennen kann, fährt nicht mehr
verkehrssicher, Gefahrensituationen werden zu spät erkannt, es wird nicht
rechtzeitig reagiert. Das gilt besonders beim Überholen: Ein Kraftfahrer mit
schlechten Augen kann die Geschwindigkeit entgegenkommender Fahrzeuge nicht
mehr richtig einschätzen.
Nacht- und Dämmerungssehvermögen
Das Nacht- und Dämmerungssehvermögen verringert sich mit
zunehmendem Alter. Deshalb: Erste Warnhinweise ernst nehmen, zum Beispiel wenn
man dunkel gekleidete Fußgänger erst zu spät erkennt. Die Kontrastschärfe beträgt bei Dunkelheit nur noch 20 bis 30
% der Tagessehschärfe. Ein Hindernis, das man tagsüber in 100 Meter Entfernung
wahrnehmen würde, wird bei Nacht erst auf 25 Meter gesehen.
Blendempfindlichkeit:
Zu einem regelrechten „Blackout“ kann es kommen, wenn die
Scheinwerfer entgegenkommender Autos blenden. Manche Fahrer haben dann das
Gefühl, in ein schwarzes Loch hineinzufahren. Diese Sichtbehinderung kann bei
hoher Blendempfindlichkeit mehrere Sekunden lang dauern - Sekunden, in denen
der Fahrer blind in die Nacht fährt. Das kann fast eine Ewigkeit sein, denn bei
100 km/h legt zum Beispiel das Fahrzeug in zwei Sekunden über 55 Meter zurück. ![]() |