Wichtige Informationen zum Thema
"Betrunken fahre ich immer noch besser als die meisten anderen nüchtern." Nach
Verkehrsstatistiken müssen jährlich etwa 2000 Menschen im Bundesgebiet diese
verhängnisvolle Fehleinschätzung mit dem Leben bezahlen, mehr als 50.000 werden verletzt.
Allein auf Alkoholmißbrauch ist jeder zehnte Verkehrsunfall mit Personenschaden
zurückzuführen. Bei den 18- bis 24jährigen ist sogar jeder dritte schwere Unfall durch
Alkohol am Steuer oder Lenker verursacht.
Die Wirkung des Alkohols
Gewußt?
Rund zehn Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden und 18 Prozent der Verkehrstoten
sind auf Fahrten unter Alkoholeinfluß zurückzuführen. Mit etwa 120.00 Führerscheinen
jährlich werden rund 83 Prozent aller "Lappen" wegen Trunkenheitsfahrten entzogen. Die
durchschnittliche Blutalkoholkonzentration beträgt bei Blutproben 1,6 Promille in den
alten und rund 1,3 Promille in den neuen Bundesländern.
Nach Schätzungen der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren sind 2,5 Millionen
Bundesbürger alkoholabhängig. Mit einem durchschnittlichen Konsum von etwa 12 Litern
reinen Alkohols pro Jahr stehen die Deutschen direkt hinter den Russen in der Statistik.
Schon beim ersten Schluck ...
Beim Trinken wird ein relativ kleiner Teil des Alkohols über die Mundschleimhaut und
die Speiseröhre aufgenommen. Der größere Teil des Alkohols geht vom Magen in den Darm
und dann in den Körper über. Nur eine geringe Menge wird nicht vom Körper aufgenommen,
sondern ausgeschieden. Die Aufnahme erfolgt in die Körperflüssigkeit und damit in die
Blutbahn. Das Blut transportiert den aufgenommenen Alkohol zu den Organen, zum Gehirn
und schließlich zur Leber, wo er abgebaut und ausgeschieden wird. Die übergänge des
Alkohols in die Körperflüssigkeit - auch Resorption genannt - beginnt mit dem ersten Schluck.
Es dauert zehn bis 15 Minuten, bis die Hälfte des Alkohols aufgenommen ist. Nach 30 Minuten
sind es bereits zwei Drittel. Die restliche Menge schließlich wird innerhalb von 60 bis 70
Minuten aufgenommen. Bei leerem magen verkürzt sich die Zeit der Alkoholaufnahme. Autofahrer
sollten zum Essen keinen Alkohol trinken, selbst wenn man glaubt, keinerlei Wirkung zu
spüren. Die Alkoholaufnahme durch den Körper wird durch das Essen nur verzögert.
(Quelle: BMV)
Nach reichlichem Alkoholgenuß am vorhergehenden Abend ist am anderen Morgen oft noch eine erhebliche Restalkoholmenge im Körper. Auch wenn der "Kater"" weg ist, Hände weg vom Steuer! Das Reaktionsvermögen ist immer noch eingeschränkt.
Weitere Infos Die wichtigsten Adressen
BAST - Bundesanstalt für Straßenwesen
Bund gegen Alkohol im Straßenverkehr e.V.,
Bundesminister für Verkehr,
DVR - Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.,
DVW - Deutsche Verkehrswacht,
Hauptstelle gegen Suchtgefahren,
![]() |